Unser Elternverein

Elternverein des BRG Klagenfurt-Viktring

9073 Viktring, Stift-Viktring-Straße 25 

ZVR-Zahl: 650729954

 

Sabine Bitzan-Plöb
Vorsitzende

Email: bitzan-ploeb.sabine@brg-viktring.at   

Tel: 0650 3135512

Christian Hassler
Stv. Vorsitzender                              

Email: hassler.christian@brg-viktring.at

Tel.:  0676 6358274

Andrea Pack
Schriftführerin                         

Email: pack.andrea@brg-viktring.at


Petra Richter
Stv. Schriftführerin

Email: richter.petra@brg-viktring.at

Vanessa Walzl
Abwicklung Einzelschüler-Förderungen

Email: walzl.vanessa@brg-viktring.at

Anita Reisinger–Burger
Kassierin

 Email: reisinger.anita@brg-viktring.at


Anna Wieser
Abwicklung Projekt- und Klassenförderungen

Email: wieser.anna@brg-viktring.at

Nicol Lackner
Ordentl. Mitglied

Email: lackner.nicol@brg-viktring.at

Mitglieder im Schulgemeinschaftsausschuss (SGA): Sabine Bitzan-Plöb, Christian Hassler, Petra Richter

 

Kassaprüferinnen  sind Brigitte Kleindl und Marvin Gschöpf

Mitgliedsbeitrag

Wir bedanken uns für Ihre
Mitgliedsbeiträge! Selten waren so viele Eltern Mitglied im Elternverein. Der
Mitgliedsbeitrag beträgt
zu entrichten – unabhängig davon, wie viele Kinder das BRG Klagenfurt-Viktring
besuchen. Achten Sie bei der Einzahlung der € 25 bitte darauf, Name und Klasse
der Kinder anzugeben!

Voraussetzung für die Gratis-Nutzung der Adobe CC Schülerlizenzen ist die Einzahlung des Mitgliedsbeitrags, da diese vom Elternverein zur Verfügung gestellt werden!

Unsere Bankverbindung: 

IBAN: AT72
4213 0020 0001 9170

BIC:
VBOEATWWKLA

Kontowortlaut:
EV am BRG Viktring

Förderrichtlinien

 

1. Förderung von Schülern

- Antrag vor Projekt- oder
Veranstaltungsbeginn und vor Bezahlung einreichen

- Formular im Sekretariat oder
als 

- Unterlagen: Lohn- bzw.
Gehaltsbestätigung darf nicht älter als 3 Monate sein.

Bei Selbständigen: zuletzt verfügbare
Bilanz bzw. Einnahmen- Ausgabenrechung.

Unterstützungen können laut Statuten
nur Mitgliedern gewährt werden. Ein Beitritt ist jederzeit möglich. Hat Ihr
Kind an der von uns geförderten Schulveranstaltung nicht teilgenommen, muss der
bereits ausbezahlte Förderbetrag retourniert werden.

Förderansuchen im Sekretariat abgeben
oder an

 

Maximale Einkommensgrenzen

Diese werden aufgrund eines aktuellen
Lohnzettels sowie bei Selbständigen mittels des letzten vorliegenden
Einkommensteuerbescheides sowie den Angaben zu Alimenten als Familieneinkommen
(ohne Berücksichtigung der Familienbeihilfe) ermittelt. Es handelt sich dabei
jeweils um Nettobeträge (abzüglich Lohnsteuer bzw. Einkommenssteuer und
Sozialversicherung). Für Familien mit 1 Kind betragen diese EUR 2.100,- pro
Monat. Für jedes weitere Kind erhöht sich diese Grenze um weitere EUR
300,-. Die Förderhöhe wird individuell ermittelt.

(Beschlossen bei der
Elternvereinsvorstandssitzung am 11.10.2016)

WICHTIGER HINWEIS: Bei
Schulveranstaltungen mit einer Dauer von mindestens 5 Tagen ist außerdem
verpflichtend ein Ansuchen um Schülerunterstützung an den Landesschulrat
für Kärnten zu stellen, der Bescheid ist dem Elternverein vorzulegen. Informationen unter:

www.bildung-ktn.gv.at/Schulen/Schueler-und-Heimbeihilfe/Schuelerunterstuetzungen.html

Das Formular finden Sie unter www.ratgeber.schuelerbeihilfe.at

Und auch unser Schulsekretariat
hilft Ihnen gerne weiter.

 

2. Förderung von Klassen- und
Schulprojekten

 vor Projektbeginn
stellen: unter Angabe einer Projektbeschreibung, der zu erwartenden
Gesamtkosten und des gewünschten Förderbetrages. Klassenprojekte werden mit €
18 je Mitglied im Elternverein bzw. max. € 500 pro Schuljahr und Klasse
gefördert.

(Beschlossen bei der
Elternvereinsvorstandssitzung am 11.10.2016)

Förderansuchen im Sekretariat abgeben
oder an 
senden. Telefonnummer und
E-Mail-Adresse bekanntgeben!

Wir vertreten gemeinsam Elterninteressen, gestalten Schule aktiv mit und unterstützen Gemeinschaftsprojekte und selbstverständlich einzelne Familien. Bessere Kommunikation und der Dialog zwischen Eltern und Schule sind uns wichtig. Zusammenarbeit macht stark und ermöglicht eine Weiterentwicklung.

 

Aufgaben

• Vertretung der Interessen der Elternschaft 

• Mitglied des Schulgemeinschaftsausschusses (SGA)

• Schnittstelle zwischen Eltern und Schule

• Schnittstelle zwischen Schülern und Schule

• Vernetzung der Eltern

• Kommunikation mit der Schule

 

Veranstaltungen

• Tag der offenen Tür

• Elternratssitzung

• Elternsprechtag

• Brotzeit: An diesem Abend lernen sich Klassenvertreter, Klassenvorstände und der Vorstand des Elternvereines in gemütlicher Atmosphäre bei köstlichen Aufstrichen und gutem Bauernbrot sowie einem Gläschen Wein oder Bier kennen. 

 

Wir fördern

• Schulprojekte

• Klassenprojekte

• Schüler-Einzelförderung