Lern- und Freizeitbetreuung am Nachmittag
Telefon: +43 463 281469 27
Mail: ths@brg-viktring.at
Leitung: Prof. Diana Lackner

Lokalität
Das Gebäude befindet sich, separiert vom Haupthaus, im nördlichen Teil der Schule – direkt im Anschluss an den BE-Trakt. Der Glasturm bildet den Eingangsbereich.
Den SchülerInnen der Lernbetreuung stehen insgesamt vier Räume zur Verfügung; zwei davon befinden sich im Erdgeschoß und ersten Stock der Tagesheimstätte, zwei weitere im Erdgeschoß des Marienhofs. Zudem bietet das THS-Gebäude im zweiten Stock einen kombinierten Sport- und Gymnastikraum.
Hausübung und Lernen
Wie schon seit Jahren steht die Nachmittagsbetreuung allen SchülerInnen der Unterstufe unserer Schule zur Verfügung. Die Kinder werden von LehrerInnen betreut, die an unserer Schule unterrichten, und so kann es durchaus sein, dass Kinder im Regelunterricht und in der Lernbetreuung von derselben Lehrperson betreut werden. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass jeden Tag ein/e Deutsch-, Mathematik-, Englisch- und auch Bewegung-und-Sport-LehrerIn zur Verfügung steht.
Die SchülerInnen können in der Nachmittagsbetreuung ihre Hausübungen unter fachlicher Aufsicht machen und erhalten – wenn erwünscht – vertiefenden Unterricht, vor allem in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Dabei leisten die Lehrpersonen professionelle Hilfestellung bei Lernschwierigkeiten und die Kinder werden bei der Vorbereitung auf Schularbeiten, Vokabelüberprüfungen etc. bestmöglich unterstützt; es bedarf diesbezüglich natürlich einer guten Kommunikation zwischen Lehrenden, Lernenden und den Eltern.
Sport- und Freizeitmöglichkeiten
Für die betreuten Freizeitstunden stehen eine ganze Reihe von Spielen für den Innen- und Außenbereich, u.a. ein Billard-, Tischtennis- und ein Tischfußballtisch, sowie unsere Bibliothek zur Verfügung. Unser weitreichender Schulhof ist ein ausgezeichneter Platz für verschiedene Spiele wie Fußball, Federball, Krocket uvm. Die wunderbare Lage unserer Schule bietet sich für Erkundungsspaziergänge und verschiedenste Spiele im Freien an. In unmittelbarer Nähe befinden sich der Wald, ein Spielplatz und ein Fußballplatz, die mit den Kindern in der Freizeit regelmäßig besucht werden.

Betreuungszeiten und Termine
Die Nachmittagsbetreuung beginnt täglich im Anschluss an den Vormittagsunterricht und endet um 17:00 Uhr.
Von 13:40 Uhr bis 14:30 Uhr erstreckt sich eine betreute Freizeitstunde, in der sich die Kinder vom Vormittagsunterricht erholen können. In dieser Zeit wird viel spaziert, gespielt, gezeichnet, diskutiert und gelacht.
Von 14:30 Uhr bis 16:10 Uhr findet die effektive Lernzeit statt. Die SchülerInnen machen in dieser Zeit ihre Hausübungen und lernen für Schularbeiten, Tests, Vokabelüberprüfungen und Diktate. Unterstützung erhalten sie dabei nicht nur von den Lehrpersonen, sondern auch von ihren MitschülerInnen; es wird sozial gelernt.
Ab 16:10 Uhr stehen wieder Spiel und Spaß am Programm. Besonders mutige SchülerInnen wagen es nun sogar, die eine oder andere Lehrperson zum Billard-, Tischtennis- oder Tischfußballduell herauszufordern.
Vorzeitige Entlassungen:
Ein vorzeitiges Verlassen der Nachmittagsbetreuung ist gegen Vorlage einer schriftlichen Entschuldigung (im Voraus!) bzw. bei persönlicher Abholung des Kindes jederzeit möglich. Sollte das Kind die Nachmittagsbetreuung regelmäßig zu einem bestimmten Zeitpunkt verlassen müssen, bitten wir um eine schriftliche Dauerentschuldigung.
Achtung:
An schulfreien Tagen kann auch keine Nachmittagsbetreuung stattfinden.

Die BetreuerInnen
Das BetreuerInnenteam der Nachmittagsbetreuung im BRG Viktring besteht ausschließlich aus LehrerInnen, die an unserer Schule unterrichten.
Ihre Kinder werden betreut von:
Prof. Patrick Bosowitscher MEd
Prof. Mag. Alexandra Brachtl
Prof. Mag. Christina Deibuk
Prof. Katharina Fritz MEd
Prof. Eva Flanitzer MEd
Prof. MMag. Michael Furjan
Prof. Mag. Ulrike Furtschegger
Prof. Mag. Helmut König
Prof. MMag. Gabriele Koller BA
Prof. Mag. Stefan Krammer
Prof. Mag. Eva Kraßnitzer
Prof. Mag. Diana Lackner
Prof. Mag. Sophia Lafner
Prof. Mag. Claudia Lasser
Prof. Mag. Christina Leksani-Steindl
Prof. Mag. Carina Muskateller
Prof. Julia Mörtlitz MEd
Prof. Mag. Martin Petritz BA
Prof. Mag. Barbara Schmoll
Prof. Markus Stinauer BEd
Prof. Mag. Markus Wetzlinger
Prof. Mag. Roland Winkler
Prof. Mag. Klaus Zagar
Geleitet wird die Nachmittagsbetreuung von:
Prof. Mag. Diana Lackner
Unser Schulbuffet
Alle SchülerInnen des BRG Viktring können direkt im Büffetbereich unserer Schule ein Mittagessen konsumieren oder ihre selbst mitgebrachte Jause verzehren. Menüs werden von der Firma Vitalfood Anton Zittera geliefert und in unserer Schulkantine ausgegeben.
Weitere Informationen zur Schulkantine hier.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung erfolgt digital. Die dafür erforderlichen Informationen erhalten Sie entweder vom Klassenvorstand /von der Klassenvorständin oder von Diana Lackner (Leiterin der Nachmittagsbetreuung).
Anmeldeprozess
1. Geben Sie dem Klassenvorstand/der Klassenvorständin am ersten Schultag bekannt, wenn Bedarf für die Nachmittagsbetreuung besteht.
2. Ihr Kind erhält in den darauffolgenden Tagen vom Klassenvorstand / von der Klassenvorständin ein personalisiertes Anmeldeformular sowie ein dazugehöriges SEPA-Lastschriftmandat. Sie erhalten außerdem einen Link zur Online-Anmeldung sowie Ihre Zugangsdaten.
3. Achten Sie auf die Richtigkeit der eingetragenen Daten und laden Sie das unterschriebene SEPA-Mandat (Foto oder PDF-Datei) hoch.
Um Sie beim Anmeldeprozess zu unterstützen, steht eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie ein Erklärvideo bereit.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Leitung der Nachmittagsbetreuung.
Ummeldung
- Eine Erweiterung der Betreuungstage ist jederzeit möglich. Alle Ummeldungen erfolgen bitte in schriftlicher Form und sollen direkt an die Leitung der Nachmittagsbetreuung adressiert sein.
- Für eine Änderung der Betreuungstage, die ebenfalls jederzeit möglich ist, wenden Sie sich bitte ebenfalls schriftlich an die Leitung der Nachmittagsbetreuung.
- Eine Reduktion der Betreuungstage ist ausschließlich am Semesterende unter Berücksichtigung einer dreiwöchigen Kündigungsfrist möglich.
Bitte füllen Sie für eine Ummeldung das Formular für Um- bzw. Abmeldungen aus. Sie finden es unter diesem Link.
Adressänderung
Wir bitten Sie, Umzüge und damit verbundene Adressänderungen unverzüglich im Sekretariat und der Leitung der Nachmittagsbetreuung bekanntzugeben. Die Schule wie die Nachmittagsbetreuung sind dazu verpflichtet, diese Änderungen an die Bildungsdirektion weiterzuleiten.
Abmeldung
Abmeldungen sind in begründeten Ausnahmefällen ausschließlich per Semesterschluss möglich. Sie werden schriftlich im Sekretariat unserer Schule entgegengenommen und weiterbearbeitet. Eine Kündigungsfrist von drei Wochen ist aus organisatorischen Gründen unbedingt einzuhalten.
Das Formular für Um- bzw. Abmeldungen finden Sie hier.
Betreuungsbeitrag
Der Betreuungsbeitrag beläuft sich bei einer Inanspruchnahme von fünf Tagen auf € 88,- pro Monat.
Es besteht aber auch die Möglichkeit einer Anmeldung für weniger Wochentage, woraus sich die folgenden Kostenbeiträge ergeben:
- 1 Tag: € 26,40
- 2 Tage: € 35,20
- 3 Tage: € 52,80
- 4 Tage: € 70,40
Aus pädagogischen Gründen und Gründen der Kontinuität ist eine Anmeldung für zumindest drei Wochentage empfehlenswert.
Ermäßigung
Bei einem jährlichen Familieneinkommen unter € 19.500,- kann um Ermäßigung angesucht werden. Kostenfrei besucht das Kind die Nachmittagsbetreuung bei einem Jahreseinkommen unter € 11.222,99.
Die für eine Ermäßigung notwendigen Formulare werden im Sekretariat des BRG Viktring ausgegeben. Zu beachten ist dabei, dass ein Ermäßigungsansuchen innerhalb eines Monats ab Datum der Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung im Sekretariat abzugeben ist.
Verrechnung
Die Bezahlung des Betreuungsbeitrages ist ausschließlich per Lastschriftverfahren möglich. Das SEPA Lastschrift-Mandat muss im Original (nicht in Kopie!) ausgefüllt werden.
Der Betreuungsbeitrag wird jeweils am Ersten des Monats im Nachhinein eingezogen.
Die Verrechnung des Betreuungsbeitrages erfolgt direkt über die Bildungsdirektion.
(Kontaktperson: Herr Gottfried Zager: 050534 12104)
Ausführliche Informationen über Betreuungsbeiträge und Ermäßigungen finden Sie in der offiziellen Elterninformation für Tagesbetreuung.