Anmeldungen
2018/2019
Neue Schüler können für das Schuljahr 2018/2019 angemeldet
werden:
- am Freitag 09.02.2018 von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr
-
am Samstag 10.02.2018 von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
- in den Semesterferien (12.02. - 16.02.2018) von 08:00 Uhr bis
12:00 Uhr
- nach den Ferien: Montag 19.02.2018 bis Freitag 02.03.2018 von
07:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Mitzubringen sind: Original und Kopie
der Schulnachricht.
Die nötigen Anmeldeformulare dazu können
Sie sich hier downloaden.
Und ausgefüllt persönlich abgeben oder per Post / per
Fax an unser Sekretariat senden:
>
Anmeldungsformular Musikgymnasium
>
Anmeldungsformular Musikerziehung
>
Anmeldungsformular Bildnerische Erziehung
>
Anmeldungsformular Realgymnasium
Eignungsprüfungen
Bildnerischer Zweig
Termin: Dienstag 06.03.2018 vormittags von 07:50 bis 11:20 Uhr.
Detaillierte Informationen dazu unter: >
BE-EIGNUNGSPRüFUNG
Eignungsprüfungen Musikalischer Zweig + Musikgymnasium
Termine: Mittwoch 07.03.2018 ab 07:50 Uhr.
Die
genaue Uhrzeit wird den Erziehungsberechtigten bekanntgegeben.
Detailliertere
Informationen zu den einzelnen Schwerpunkten unserer Schule können
Sie sich hier als PDFs downloaden:
>
Info-Folder: Musikgymnasium
>
Info-Folder: Musikerziehung
>
Info-Folder: Bildnerische Erziehung
>
Info-Folder: Realgymnasium
Zusätzliche
Informationen über unsere Mittagskantine und die Möglichkeit
zur Lernbetreuung am Nachmittag finden Sie unter folgendem
Link:
> Essen + Tagesbetreuung
Basis-Information
zum neuen Zweig: 'Musikgymnasium'
Diese
M-Klassen verstehen sich als besonderes Angebot für SchülerInnen,
die am Instrument besondere Leistungen erbringen wollen, eventuell
mit der Aussicht auf spätere berufliche Nutzung.
Keineswegs soll eine 'Zweiklassengesellschaft' herangezogen
werden! Im Gegenteil: Der zusätzliche Schwerpunkt muss als
Bereicherung des ohnedies vielschichtigen Unterrichtsangebots verstanden
werden
Durch das Nebeneinander von zwei musikalischen Schwerpunkten erwarten
wir uns zusätzliche Synergieeffekte, da die jeweiligen Schulstufen
'durchlässig" sind. Das heißt: Ein Übertritt
von einem in den anderen Zweig ist grundsätzlich immer möglich!
Das Mitwirken am Kammerorchester bzw. Juventus Musica sowie zusätzliche
gemeinsame Aktivitäten sind selbstverständlich mit entsprechender
Eignung bzw. kompatiblem Instrument auch von Schülern des herkömmlichen
musischen Zweiges erwünscht
'Ein Hort für musikbegeisterte Jugendliche' sollte mehrere
Angebote anbieten und größtmöglich auf die Interessen
und das Leistungsvermögen der SchülerInnen Bedacht nehmen
Dass in den musischen Klassen hervorragende Musiker beheimatet sind,
ist uns allen bewusst; umso positiver erscheint uns der Umstand,
dass auch diese künstlerisch Interessierten die Möglichkeit
haben, den Unterricht ihrer Wahl genießen zu können.
Wir
über uns: Ein musisches Schwerpunktgymnasium stellt sich vor
Am
BRG Viktring wird besonderer Wert auf Kunst gelegt: Kunst als gesellschaftliches
Bedürfnis, Kunst zur Bewusstseinsbildung.
Im musikalischen Zweig sind Musik- und Instrumentalunterricht, Musikgruppen
und Chorgesang sehr wichtig. Ab der 1. Klasse könnt ihr in
einer Jazz-Gruppe mitspielen oder im Schulchor mitsingen. Die 7.
und 8. Klassen bilden den weithin bekannten und beliebten Schulchor
'Juventus Musica'.
Der bildnerische Zweig führt euch in die verschiedensten Themen
aus Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Design, Foto und Film
ein. Es gibt viele interessante Schulveranstaltungen, Ausstellungsbesuche
oder Schwerpunktwochen.
Um in den bildnerischen oder musikalischen Zweig aufgenommen zu
werden, müsst ihr eine Eignungsprüfung bestehen. Aber
keine Angst, mit der notwendigen Begabung schafft ihr die leicht.
Realistischer Zweig: Die C-Klasse geht neue Wege.
Selbständigkeit fördern mit integrierter Freiarbeit.
Ihr
Kind hat die Möglichkeit, am BRG Viktring einen realistischen
Zweig zu besuchen. Und: Seit dem Schuljahr 2009/10 wird in der Unterstufe
in dieser sogenannten 'C-Klasse' der Unterricht mit 'integrierter
Freiarbeit' geführt.
Das bedeutet, dass die Kinder in einem Teil der Wochenstunden selbständig
nach Arbeitsplänen arbeiten. Sie haben die Freiheit zu wählen,
mit welchem Gegenstand sie sich beschäftigen wollen und mit
welchem Partner. Mit dieser Arbeitsform lernen die Kinder, mehr
Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen.
Sie helfen und unterstützen andere - und diese Sozialerfahrung
stärkt die Persönlichkeit der Kinder.
Weitere
Informationen dazu finden Sie unter: >
EXTRAS / NEUE LERNKULTUR .